Magazin
MAGAZIN
Eine Uni probt die Bauwende
#greenbuilding

Eine Uni probt die Bauwende

Das Marga Klompé Haus der Universität Tilburg ist das erste Unigebäude der Niederlande, das aus Holz gebaut ist. Teil des kreislauffähigen Designs von Powerhouse Company ist eine Dämmung aus recycelten Jeans.

Marga Klompé war das erste weibliche Regierungsmitglied der Niederlande und brachte 1963 unter anderem das allgemeine Sozialhilfegesetz auf den Weg. 1982 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Tilburg, nun hat man der 1986 verstorbenen Politikerin ein Denkmal gesetzt und das neue Universitätsgebäude nach ihr benannt. Im kürzlich eröffneten Marga Komplé Haus müssen sich die rund 1.000 Studierenden keine Sorgen um ihren CO2-Fußabdruck machen, denn der Neubau ist ressourcenschonend errichtet und im Betrieb (annähernd) klimaneutral.

Marga Klompé Building, Tilburg Universität, Powerhouse Company
Innen Holz, außen Stein: das neu eröffnete Marga Komplé Haus der Universität Tilburg.

So steht es in der Projektbeschreibung des Architekturbüros Powerhouse Company, das seine Pläne für den Bildungsbau detailgetreu umgesetzt hat. Schon allein die Visualisierungen, die in einem früheren Beitrag zum Projekt zu sehen sind, lassen sich von den Fotos, die nach der Fertigstellung gemacht wurden, kaum unterscheiden. 

Leichtbausystem aus Holz

Einige Adaptierungen musste man während der Bauphase dennoch vornehmen. Vor allem die akustischen Anforderungen des Gebäudes waren sehr hoch und stellten in Kombination mit der Holz-Leichtkonstruktion eine besondere Herausforderung dar. „Pionierarbeit ist nicht einfach, aber wir haben es tatsächlich geschafft, Design und Konzept zum Leben zu erwecken“, erklärte Architektin Janneke van der Velden gegenüber dem Architekturportal Dezeen.

Pionierarbeit ist nicht einfach, aber wir haben es tatsächlich geschafft, Design und Konzept zum Leben zu erwecken.

Janneke van der Velden, Architektin bei Powerhouse Company

Die angepeilte Kreislauffähigkeit des neuen Unigebäudes spiegelt sich im erneuerbaren Baumaterial wider. Nicht nur die Konstruktion besteht aus Holz, sondern auch sämtliche Wände, Böden, Treppen, Rahmen und Oberflächen. 

Marga Klompé Building, Tilburg Universität, Powerhouse Company
Ein zentrales Atrium versorgt die innenliegenden Räume mit Tageslicht.
Marga Klompé Building, Tilburg Universität, Powerhouse Company
Das Design orientiert sich am modernistischen Erbe des Bestandsgebäudes Cobbenhagen, das der niederländische Architekt Jos Bedaux 1962 entwarf.

Mithilfe eines Leichtbausystems in Form von Holzrippenböden ließen sich große Weiten überspannen, ohne die Raumakustik zu beeinträchtigen. „Holz ist eine sehr wichtige zirkuläre Komponente und schafft eine warme Atmosphäre – es fügt sich gut in den Baumbestand, der das Gebäude umgibt“, so Van der Velden.

Recycelte Jeans als Dämmung

Was die Nachhaltigkeit des Gebäudes betrifft, so haben sich die Architekten am Konzept Trias Energetica orientiert, das ursprünglich an der niederländischen Universität in Delft entwickelt wurde. Dabei ist die oberste Priorität den Energiebedarf eines Gebäudes durch bauliche Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Baumwolldämmung aus Jeans ist nachhaltig und hat sich als hervorragende Möglichkeit erwiesen, den akustischen Komfort des Gebäudes zu verbessern.

Powerhouse Company, Architekturbüro

Die Energie, die für den Betrieb notwendig ist, soll in einer smarten Nutzung durch erneuerbare Quellen gedeckt werden. Und, falls fossile Energie zum Einsatz kommt, so soll diese effizient genutzt werden. So weit so logisch.

Marga Klompé Building, Tilburg Universität, Powerhouse Company
Nicht nur die Konstruktion des Neubaus besteht aus Holz, sondern auch sämtliche Wände, Böden, Treppen, Rahmen und Oberflächen. 
Marga Klompé Building, Tilburg Universität, Powerhouse Company
Auch im großen Auditorium lässt sich das Holz sehen und spüren.

Die funktionelle Landschaft

So wichtig der Klimaschutz bei Bauprojekten heute ist, so wichtig ist es auch, Maßnahmen zum Schutz vor den negativen Folgen des Klimawandels zu setzen. Richtete man sich bei der Gestaltung von Grünräumen früher nach rein ästhetischen Gesichtspunkten, so verbergen sich heute meist auch regulierende Funktionen hinter den gestalterischen Elementen.

In diesem Sinn entwarfen die mit dem Projekt beauftragten Landschaftsarchitekten von REDD ein Konzept für ein resilientes Ökosystem, in dem das Hochwasserrisiko minimiert ist. Die sanft abfallende Landschaft rückt bis an die Fassade des Marga Komplé Hauses heran. Ein mit Wildblumen bepflanztes Wadi ist nicht nur schön anzusehen, sondern dient auch als Versickerungsfläche im Fall von Starkregen, sodass die Kanalisation nicht überlastet wird.

Marga Klompé Building, Tilburg Universität, Powerhouse Company
Alles aus Massivholz – von der Treppe bis zum Handlauf.

Mit dem Holzbau sowie dem energieneutralen, kreislauffähigen Design setzt die Universität Tilburg ein klares Zeichen in Richtung Klima- und Bauwende. Dass das Marga Komplé Haus „Europas erstes Universitätsgebäude aus Holz“ ist, wie es in der Beschreibung der Architekten heißt, ist allerdings nicht ganz richtig. Das Ilse Wallentin Haus der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) ist ein viergeschossiger Holzbau, der bereits 2020 eröffnet wurde.

Text: Gertraud Gerst
Fotos: Sebastian van Damme

Weitere Artikel
für Sie:

Die Frau hinter Henning Larsen
#architektur
Die Frau hinter Henning Larsen

In über 20 Jahren hat CEO Mette Kynne Frandsen das dänische Architekturbüro Henning Larsen zu dem gemacht, was es heute ist: ein Pionier, der weltweit nachhaltige Architektur von ikonischem Wert schafft. Bevor sie als CEO abdankt, hat sie uns noch ein Interview gegeben.

Ein Hochhaus im Dorf
#wohnen
Ein Hochhaus im Dorf

Ein eigenwilliger Holzbau in Oberösterreich räumt einen Architekturpreis nach dem anderen ab. Das Hohe Schwarze von Schneider Lengauer Pühringer Architekten zeigt, dass der umstrittene Wohntyp Einfamilienhaus nach wie vor seine Berechtigung hat.

Gar nicht auf dem Holzweg
#architektur
Gar nicht auf dem Holzweg

Das australische Architekturstudio Hassell hat mit seiner Nachverdichtung in Holz einen wertvollen Beitrag für die Macquarie University geleistet – architektonisch, praktisch und thematisch. Entstanden ist eine juristische Fakultät mit Innovation und Geschichte.

In Albert Einsteins Fußstapfen
#greenbuilding
In Albert Einsteins Fußstapfen

Das Europäische Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik erforscht den Aufbau der Materie. Eine Erkenntnis ist gesichert: Das neue Forschungszentrum CERN B777 von Henning Larsen wird rund sein und großteils aus Holz bestehen.

Ein Sommerhaus, das mitwächst
#wohnen
Ein Sommerhaus, das mitwächst

Im Norden der dänischen Insel Seeland haben Norm Architects das Heatherhill Beach House entwickelt – ein Strandhaus, das so wandelbar ist wie die umgebende Natur.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.